Startseite | Gedanken-Worte-Erinnerungen | Daniel in der Löwengrube | DW-Homepages | Daniel-Foren | Danksagung | Datenschutz | Impressum   

Danielwelt Archiv

Übersicht Heute vor... Konzerterinnerungen "Kultiges" "Daniels Welt" Fanart Weihnachtszeit Gesichter einer Karriere
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

04.September

04.09.-11.09.2005 Daniel bei Big Brother

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus...Schon seit Tagen wird in den Fan-Foren heftig über Daniels geplanten Einzug ins Big Brother Dorf diskutiert.
Die TV-Show "Big Brother", produziert von der Firma Endemol, ging erstmals 1999 in den Niederlanden auf Sendung. Der Titel der Show ist abgeleitet von Georg Orwells Roman "1984", in dem eine totalitär regierte Gesellschaftsform beschrieben wird, die unter ständiger Überwachung seitens der Machthaber – dem "Großen Bruder" (Big Brother) – steht.
Damit ist im Grunde genommen auch schon das Konzept der Show beschrieben. Eine Gruppe freiwilliger Kandidaten lebt in einem von der Außenwelt fast hermetisch abgeschlossenen Bereich (Wohncontainer oder Haus) und wird dort rund um die Uhr mit Kameras beobachtet. Den Teilnehmern werden immer wieder Aufgaben gestellt (Matches oder Challenges), durch deren erfolgreiche Bewältigung sie Vergünstigungen (z.B. Geldgewinne) erhalten können. Verstöße gegen die teilweise recht strikten Regeln des Big Brother Hauses werden bestraft.
In regelmäßigen Abständen (meist wöchentlich) nominiert jeder Teilnehmer einen Mitbewohner, der seiner Meinung nach das BB-Haus verlassen muss. Die Zuschauer stimmen dann mittels Telefonvoting darüber ab, wen dieses Los trifft. Unter den nach Ablauf der Show (je nach Staffel zwischen 100 und 365 Tagen) noch verbliebenen Bewohnern wird, ebenfalls durch Zuschauervoting, der Gewinner ermittelt und erhält eine hohe Geldsumme.

Wegen der permanenten Kameraüberwachung der Teilnehmer – selbst im Schlafzimmer und im Bad – und der damit verbundenen Zurschaustellung privaten Lebens, steht die Show von Beginn an unter heftiger Kritik. Während beim deutschen Ableger der Show RTL 2 jeweils nur eine täglich einstündige Zusammenfassung des vorausgegangenen Tages im Abendprogramm zeigt, können die Zuschauer im BB-Kanal von Premiere praktisch rund um die Uhr das Leben im Big Brother Haus beobachten. Tele 5 bringt im Nachtprogramm dann eine Wiederholung. Trotz des ethisch fragwürdigen Konzepts war die erste Staffel der deutschen BB-Show, die am 28.02.2000 auf Sendung ging, ein großer Publikumsmagnet. Bei jeder weiteren Staffel wurde das Konzept ein wenig verändert – meist in Form verschärfter Lebensbedingungen, um Konflikte zwischen den Bewohnern zu schüren und die Show dadurch für die Zuschauer "interessanter" zu gestalten.
Der 01.03.2005 war der Beginn von Staffel sechs. Ursprünglich geplant war, dass diese Staffel zeitlich unbegrenzt sein sollte. Statt eines Wohncontainers bzw. Hauses wurde für diese Staffel eine Art "Dorf" auf dem Produktionsgelände in Köln-Ossendorf erstellt, zu dem u.a. auch drei Arbeitsbereiche (Bauernhof, Modeatelier, Kfz-Werkstatt) gehören, in denen die Bewohner arbeiten und Geld verdienen müssen. Die Teilnehmer sind in "Chefs", "Assistenten" und "Hiwis" aufgeteilt, können jedoch jederzeit in der Hierarchie auf- oder absteigen, je nachdem, ob sie bestimmte Aufgaben erfüllen oder nicht. Entsprechend dieser Hierarchie gibt es drei unterschiedliche Wohnbereiche: das Luxushaus mit Swimmingpool und vielerlei Vergünstigungen für die "Chefs"; das "Assistenten-Haus" mit mittelständischem Komfort, sowie der "Hiwi-Bereich", in dem sogar das Essen streng rationiert ist.

Entgegen den hochgesteckten Erwartungen sind die Einschaltquoten dieser Staffel jedoch sehr niedrig. Um das Zuschauerinteresse anzuheizen, entschließt sich Endemol zu einigen konzeptionellen Änderungen, zu denen der Einzug von Prominenten in das BB-Dorf gehört. Zu den ersten Promis, die für die Zeit vom 04.09. bis 11.09. das Luxushaus bewohnen, gehört auch Daniel. Gemeinsam mit ihm ziehen die Sängerin "Antonia" (Sandra Stumptner), Drag-Queen "Olivia Jones" (Oliver Knöbel) und 9Live-Moderator Jürgen Milski, selbst Teilnehmer der ersten BB-Staffel, ins Dorf ein. Während ihres Aufenthaltes werden die prominenten Gäste voll in das Leben im Dorf integriert. Sie müssen genauso wie die übrigen Dorfbewohner einer Arbeit in einem der drei Arbeitsbereiche nachgehen und an Matches oder Challenges teilnehmen. Das Geld, dass sie dabei verdienen, geht an caritative Einrichtungen, wobei jeder der Promis selbst bestimmen kann, wem er sein Geld spenden möchte. Daniel entscheidet sich für das Antoniusheim in Eggenfelden.
Um Platz für die Prominenten zu schaffen, müssen in der sog. Entscheidungsshow statt wie sonst nur einer, diesmal gleich vier Bewohner das Dorf verlassen. Anschließend werden die prominenten Gäste jeweils einzeln mit einem Kurzinterview den Zuschauern vorgestellt und ziehen dann nacheinander in den Luxusbereich ein. Nach gegenseitiger Begrüßung und dem Erkunden ihres neuen Zuhauses, versammeln sich die vier Promis am Swimmingpool, um dort auf das erste Zusammentreffen mit den regulären Dorfbewohnern zu warten. Der ungewöhnlich warme September mit hochsommerlichen Temperaturen macht einen längeren Aufenthalt im Haus unerträglich – da ist der "Garten" beim Pool gerade richtig.
Schnell zeigt sich, dass die Vier gut ins Konzept der Show passen – sie lästern über Kollegen aus dem Showbiz, was das Zeug hält. Alkoholische Getränke lockern noch zusätzlich die Zungen...

Einen ausführlichen Bericht zur Sendung findet ihr in der "Im Endeffekt" 8

(c) Premiere Fernsehen/(c) Endemol    


04.09.2005 Big Brother-Der Einzug

Spät am Abend, nach dem Ende der Entscheidungsshow, dürfen sich dann Dorfbewohner und Promis auf dem "Marktplatz" endlich kennen lernen. Für die Dorfbewohner eine riesige Überraschung, denn bis zum Schluss wussten sie nicht, dass sie von nun an einige prominente Mitbewohner haben würden. Die sonst übliche strikte "Ausgangssperre" am Abend wird für das Kennenlernen aufgehoben, und so feiern alle gemeinsam noch bis spät in die Nacht hinein den Einzug der Gäste.
Nachdem sich endlich alle in ihre Wohnbereich zurückgezogen haben, finden Daniel und Olivia Jones immer noch kein Ende. Während Antonia und Jürgen sich längst schlafen gelegt haben, klönen die beiden noch bei Bier und Sekt über die Dorfbewohner und ihre beiden prominenten Mitstreiter. Olivia in bodenlangem, himmelblauen Negligé, mit riesiger Sonnenbrille und bonbonrosafarbener Nachthaube, dazu Daniel im fast knielangen Longshirt – die beiden "Nachteulen" sind optisch der personifizierte Slapstick und ihre Gespräche Stand-up Comedy pur! Es ist schon nach 3 Uhr, bevor auch sie endlich ins Bett finden. Angesichts der Tatsache, dass früh am Morgen die Arbeit wartet, darf man auf die Nachwirkungen dieser feucht-fröhlichen Nacht gespannt sein.

Zitat: "Liebe Redaktion, ich hab heute einiges zuviel erzählt, weil ich was getrunken habe, und ich hoffe, dass Sie das nicht senden!"

Quelle:
Chronik 2005

zum Video: Der Einzug

(c) Premiere    


04.09.2008 - Daniels Schmuckkollektion erscheint

(c) Nicky Gruber

Rechtzeitig zum Beginn der „Jazz meets Blues…wenn zwei sich verlieben“-Tour in Mainz bietet Daniel seinen Fans etwas ganz Besonderes an:
Wunderschöne Ketten, angefertigt aus hochwertigen Materialien wie schwarze Lavasteine oder Zuchtperlen, die einreihig aufgefädelt oder mit Silber verflochten sind.
Die lebendige Maserung der Lavasteine und Zuchtperlen in Verbindung mit verschiedensten Elementen aus Naturstein und Silber als Blickpunkte machen jede einzelne Kette zu einem Unikat.

Quelle: Chronik 2008


04.09.2009 Daniel besucht Grabstein-Präsentation

(c) business-franken.de

Ein Team der Internetseite von "www.business-franken.de" besucht eine Grabstein-Präsentation in Nürnberg. Auch Daniel ist an diesem Tag anwesend und kommt zu Wort. Dabei kürt er das von ihm favorisierte Exponat in lila.
Ansonsten ist er später noch ein Mal zusammen mit den anderen Promis zu sehen.

Zitat: "Also ich muss ehrlich sagen, ich war schon auf vielen Veranstaltungen, aber ich war noch nie auf einer Veranstaltung, wo Grabstene präsentiert wurden. Das ist das erste Mal für mich und ich muss sagen, ich hab' mir auch schon ein schmuckes Stück hier ausgesucht. Dieses türkise...oh es wackelt...das find ich eigentlich am schönsten."

zum Video: Daniel besucht Grabsteinpräsentation


04.09.2010 VÖ: Studioalbum "Schrebergarten"

Ein Farbklecks im CD-Regal: Daniels Album "Schrebergarten"
Gartenzwerge spiegeln sich in der Sonnenbrille, die Daniel Küblböck auf dem Porträtfoto des in Grün, Gelb und Orange gestalteten CD-Covers trägt. Zum Namen seines neuen Studioalbums "Schrebergarten" sagte er im Interview mit der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung vom 26.11.10: „Der Schrebergarten ist für mich eigentlich schon fast ein Symbol für Deutschland. [...] Außerdem ist er auch ein abwechslungsreicher Ort, das passt gut zum Jazz und gut zu meinen Liedern.“
Abwechslungsreich sind die 15 Songs des Albums, das als Digipak am 4.9.2010 (vor Beginn der gleichnamigen Konzerttour) bei Daniels Label veröffentlicht wurde, schon durch ihre unterschiedliche musikalische Umsetzung. Die Musik wurde von Daniel Küblböck und Marco Breitenstein komponiert, die deutschen Songtexte stammen von Daniel. Einzige Ausnahme ist das Lied "Mauern", dessen Text und Musik laut Booklet Marco Breitenstein geschrieben hat. Im CD-Booklet sind alle Texte sowie die beteiligten Musiker nachzulesen und außerdem von Nicky Gruber fotografierte, teilweise kolorierte Schwarz/Weiß-Bilder zu sehen, auf denen Daniel passend zum Schrebergarten mit Rechen, Schaufel oder Gartenzwergen posiert.
Bereits der erste Song des Albums, "Seele", ist ein Ohrwurm mit seinem flotten, packenden Rhythmus und dem verspielten Gitarrenpart, bei dem man allerdings die Textaussage nicht außer Acht lassen sollte: Weiße Zähne, lockiges Haar oder perfekte Gesichtszüge sind nur Äußerlichkeiten, auf die es weniger ankommt als auf die Seele. Die Seele weist den Weg und treibt uns an, „denn die Seele, sie ist der Schlüssel, [...] denn die Seele, sie ist die Energie, sie ist der Takt, der in uns pulsiert“, für sie ist unser Leben „nur ein Schritt“. Schon Daniels Darbietung bei der Live-Premiere dieses Songs am 4.9.10 in "KÜBLBÖCK'S TALK NIGHT", zum Großteil von den gleichen Bandmusikern begleitet, die auch die Musik für das Album eingespielt hatten, begeisterte die Zuschauer.
Auf der CD folgt der Titelsong "Schrebergarten", in dem Daniel witzig-frech erzählt, was man in einem gemieteten Schrebergarten außer Grillen noch alles anstellen kann.
Der Song erinnert mit der „brav“ wirkenden Pianobegleitung zu Beginn an ein Chanson, steigert sich dann aber passend zum Text mit der E-Gitarre im Mittelteil zu einer Rocknummer, zu der man nur noch tanzen möchte. Die für die Albumaufnahme eingespielte Cellobegleitung lässt, unterstützt vom Klavier, bei "Weite" eine sehnsuchtsvolle Stimmung entstehen. In der Ballade singt Daniel berührend und sehr intensiv davon, dem Menschen, den man liebt und zum Leben braucht, nahe sein, ihn um sich haben zu wollen. Der Wunsch ihn zu begleiten, erfüllt sich nicht, da der andere „gefühlt weit weg“ ist und er ihn daher „nur von Weitem“ kennt. Um das Glücksgefühl zu beschreiben, das man erlebt, wenn man total verliebt ist und nach ungeduldigem Warten seine Liebe endlich wiedersieht, benutzt Daniel im Songtext von "Seifenblasen" das Bild von fliegenden Seifenblasen. Dazu passt die fröhlich leichte Melodie, die ebenso Flügel verleiht, wie spontane Unternehmungen zu zweit, die die „Nacht zum Tag“ werden lassen...

weiterlesen in der "Im Endeffekt" 22


04.09.2010 Küblböck‘s Talk Night

2. Ausgabe von Küblböck's Talknight
Am 04.09.2010 fand die zweite ausverkaufte Talkrunde von Küblböck's Talknight in den Wiesbadener Rhein-Main-Hallen statt, die auch diesmal wieder live im Internet übertragen wurde.
Als ersten Gast begrüßte Daniel Küblböck die Sängerin und ehemaliges Mitglied der Kelly-Family, Kathy Kelly, die es sich nicht hatte nehmen lassen, trotz eines durch einen Sturz verletzten Knies, mit Gehhilfen zu kommen.
Vor dem Gespräch, das vielerlei Themen, wie ihre derzeitigen Konzert-Aktivitäten, ihren Bezug zu neuen Medien wie Internetplattformen etc. beinhaltete, sang Kathy Kelly mit ihrem Partner Michael Kraft die wunderschöne Ballade "Engelsmensch". Eine klare und kraftvolle Stimme, die sie durch Operntraining schult, war zu hören. Als Krönung überraschte Daniel mit einer blonden Langhaarperücke und Engelsflügeln - er wollte einmal als "Angelo" den Hit der Kelly-Family "Angels" singen. Kathy stimmte spontan mit ein. Nach diesem ersten Talk begab sich Daniel auf die direkt daneben befindliche Musikbühne, um das erste Lied, "Normal warst du nie" aus seinem neuen Album "Schrebergarten" zu präsentieren.
Anschließend bat Daniel Küblböck den Schirmherrn und Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden, Herrn Müller, auf die Bühne, um ihm den Gewinn aus seinem Auftritt bei "Das Perfekte Promi Dinner" in Höhe von 5000.- Euro zu überreichen. Nach seiner Aussage wird das Geld für die Aktion "Biberbau - Kinder- und Jugendfarm", eine Kinderfreizeiteinrichtung, verwendet werden.

Als 2. Gast wurde der Fußball-Freestyler Daniel Korte auf die Bühne gebeten. Dieser zeigte einen kurzen Abriss seines Könnens bevor er Platz nahm. Daniel Korte erzählte, dass er durch den Vereinsfußball zu Freestyle gekommen ist, mittlerweile mit einem Partner ein Lehrvideo veröffentlicht und in Spanien ein Fußballcamp für Kinder veranstaltet hat. Daniel Küblböck fragte darauf hin, ob er dies auch nach ein paar Lehrstunden beherrschen könnte. Herr Korte unternahm dann spontan ein paar Versuche mit ihm und meinte, es sei mit viel Übung ausbaufähig. Es wurde, in Hinblick auf die folgenden Gäste, auch das Thema Frauenfußball besprochen, wobei beide der Meinung waren, dass dieser heute schon wesentlich mehr Akzeptanz findet, als noch vor Jahren.
In der folgenden Pause stellte sich Daniel Küblböck gemeinsam mit Oberbürgermeister Müller, dem Sozialdezernenten Goßmann und Jens Joehnke, Leiter der Biberfarm, zur Scheckübergabe den Fotografen.
Nach der Pause waren Martina Gutermuth, Michelle Herrmann und Anna Seeger, drei Spielerinnen der Regionalliga-Mannschaft der SG Germania Wiesbaden an der Reihe. Hier interessierten Daniel Küblböck natürlich Dinge wie Zickenkrieg unter den Spielerinnen, Leben neben dem Fußball und der Unterschied zwischen den Herren- und Frauenmannschaften bezüglich des "Kampfverhaltens". Die Feststellung, dass Frauen heute technisch genau so versiert sind wie Männer, veranlasste Daniel Korte eine der Damen, Martina, zu einem Kopfballduell aufzufordern. Diese meisterte es unter großem Beifall, auch von Daniel Korte, mit Bravour. So ganz beiläufig und ungewollt sorgte Daniel Küblböck noch für ein herzhaftes Lachen im Publikum, als er den Damen ankündigte, bei der ASP mit ihnen zu tanzen und das "Hüftbein" schwingen zu wollen. Zum Abschluss forderte Daniel Küblböck die Spielerin Anna zum Topfschlagen auf. Als Einsatz bot er an, im Falle seiner Niederlage Stadionsprecher bei einem Spiel der SG Germania Wiesbaden zu sein; Anna gewann das Spiel!! (Seinen Wetteinsatz löste er am 26.09.2010 ein, Germania gewann nach vorangegangener Niederlagenserie.)
Es folgte der 2. Auftritt von Daniel mit dem Lied "Seele", ebenfalls aus seinem neuen Album...

weiterlesen in der "Im Endeffekt" 22

zum Video: 2. Talknight

(c) TV Wiesbaden  


weiterführende Links